"Licht und Transparenz":Frisch aus dem Druck: Katalog zur Ausstellung im Bonner Münster

Mit rund 60 000 Besuchenden in sechs Wochen ist der Publikumsandrang in der Ausstellung „Licht und Transparenz“ im Bonner Münster ungebrochen. „Als Veranstalter sind wir selbst fasziniert von dem Zuspruch und der Resonanz. Das ist eine wunderbare Bestätigung für die Idee, Kirchenraum und moderne Kunst im Bonner Münster in einen Dialog treten zu lassen", heben Kurator Prof. Walter Smerling und Stadtdechant Dr. Wolfgang Picken gemeinsam hervor.
Nun ist der begleitende Katalog zur Ausstellung erschienen. Mit eindrucksvollen Installationsansichten dokumentiert der Band auf 64 Seiten das spannungsreiche Wechselspiel zwischen der mittelalterlichen Basilika und den Kunstwerken von Monica Bonvicini, Anthony Cragg, Heinz Mack, Mariele Neudecker und Gerhard Richter. Enthalten sind auch die Eröffnungsreden von Stadtdechant Dr. Wolfgang Picken, Kurator Prof. Walter Smerling und Förderer Timotheus Höttges, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG.
Der Katalog ist ab sofort am Haupteingang der Basilika für 10 EUR erhältlich.
Führungen
Kunsthistorische Einblicke bieten die öffentlichen Sonderführungen mit Dieter Ronte, dem ehemaligen Direktor des Kunstmuseums Bonn, am 15. Dezember um 17.00 Uhr und am 16. Dezember um 15.00 Uhr.
Anmeldung unter sonderfuehrungen@bonner-muenster.de; maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen
Über die Sanierung der Basilika und die Konzeption der Ausstellung informieren Stadtdechant und Kurator in einer Sonderführung am 19. Dezember um 16.00 Uhr (keine Anmeldung nötig).
Eine weitere öffentliche Führung findet am Sonntag, dem 12. Dezember, um 16.00 Uhr statt (keine Anmeldung nötig).
Alle Führungen sind kostenfrei.
Treffpunkt jeweils: Hauptportal Bonner Münster
Es gelten „2G“, Maskenpflicht und die allgemeinen Hygieneregeln.
Öffnungszeiten / Eintritt
Mo bis Do von 10 bis 18 Uhr, Fr und Sa 10 bis 20 Uhr, So 15 bis 20 Uhr geöffnet.
Der Eintritt ist frei.
Organisation / Sponsoring
„Licht und Transparenz“ ist eine gemeinsame Ausstellung der Stiftung für Kunst und Kultur Bonn und der Stadtkirche Bonn, kuratiert von Walter Smerling. Ermöglicht wird das Projekt von der Deutschen Telekom AG und der freundlichen Unterstützung der Volksbank Köln Bonn.