Save the Date:„Wem gehört die Stadt?“

Unter dem Motto „Wem gehört die Stadt?“ laden die evangelische und katholische Kirche am Mittwoch, 3. September 2025, 19.30 Uhr zu einem außergewöhnlichen Podium im Bonner Münster ein.
„Wir haben bewusst die Bonner Münsterbasilika in der Mitte unserer Stadt für dieses Podium gewählt“, erklären Stadtdechant und Innenstadtpfarrer Msgr. Dr. Markus Hofmann sowie Superintendent Dietmar Pistorius. Denn Kirchen seien „Schutzraum und Denkraum für neue Gedanken zugleich“.
Als wichtige Mitgestalterinnen in der Bonner Stadtgesellschaft sei es den Kirchen zudem wichtig, ein eigenes Podium für die Kommunalwahl anzubieten. Dabei soll es neben brennenden kommunalpolitischen Themen auch um christliche Werte wie Barmherzigkeit, Verantwortung füreinander und Sorge für das Gemeinwohl gehen. „In Bonn leben gut 340.000 Menschen mit unterschiedlichen Lebensgeschichten, Bedürfnissen und Hoffnungen. Sie suchen nach Sicherheit, Arbeit, Wohnraum, Teilhabe und einem guten Leben. Diese Vielfalt prägt unsere Stadt und diesen Stimmen wollen wir Öffentlichkeit geben, auch denen, die wenig oder gar nicht gehört werden im politischen Alltag“, so Stadtdechant Hofmann und Superintendent Pistorius.
Zugleich gibt das Podium, das auch musikalische die eine oder andere Überraschung bietet, die Chance, die OB-Kandidatinnen und Kandidaten besser kennenzulernen: Wofür stehen Sie? Was ist Ihnen wichtig? Und auch mit so persönlichen Fragen wie: Was ist Ihnen heilig?
Es moderieren Karin Dierkes vom Katholischen Bildungsforum Bonn und Pressepfarrer Joachim Gerhardt vom Evangelischen Kirchenkreis Bonn.
Teilnehmende sind die OB-Kandidatinnen und Kandidaten:
- Guido Déus | CDU
- Katja Dörner | Bündnis 90/Die Grünen
- Michael Faber | Die Linke
- Petra Nöhring | FDP
- Jochen Reeh-Schall | SPD
- Johannes Schott | Bürger Bund Bonn
Anmeldung erbeten – Tickets kostenfrei
Im Anschluss an die Veranstaltung sind alle Teilnehmenden zu einem Come-together mit den Kandidatinnen und Kandidaten in den Kreuzgang eingeladen. Veranstalter sind das Katholische Stadtdekanat Bonn, der Evangelische Kirchenkreis Bonn, das Evangelische Forum Bonn sowie das Katholische Bildungsforum Bonn.
Der Einlass zur Veranstaltung erfolgt über den Kreuzgang/Gerhard-von-Are-Straße ab 18.30 Uhr.
Für eine bessere Planung bitte Anmeldung und Buchung eines kostenfreien Tickets.