Bonner Stadtkirche feiert Fronleichnam:Open-Air-Gottesdienst vor dem Bonner Münster und Innenstadtprozession

Der Gottesdienst wird live im Internet übertragen.
Das Stadtdekanat Bonn und die Münstergemeinde St. Martin laden auch in diesem Jahr herzlich zum Open-Air-Gottesdienst am Fronleichnamstag, Donnerstag, 19. Juni 2025, 10 Uhr, ein. Hauptzelebrant der Hl. Messe vor der Fassade der Münsterbasilika ist Stadtdechant und Innenstadtpfarrer Msgr. Dr. Markus Hofmann.
Parallel zum Wortgottesdienst auf dem Münsterplatz findet eine Kinderkatechese in der Basilika statt. „Gerade auch Kinder und ihre Familien sind herzlich eingeladen und sollen sich bei unserem Fronleichnamsfest wohlfühlen", heißt es aus dem Stadtdekanat.
Prozession auch als Demonstration für den Frieden
Ein besonderer Akzent wird an diesem Fronleichnamsfest auch bei der sich an den Gottesdienst anschließenden Stadtprozession durch die Beteiligung der Ökumene gesetzt. Die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der christlichen Kirchen in Bonn (ACK), Esther Runkel, wird in der Prozession die Heilige Schrift, ein Vertreter der Orthodoxie eine Ikone jeweils unter einem Baldachin tragen. „Wiederum finden verschiedene Vertreter von Kirchen und Gemeinschaften in der Fronleichnamsprozession ökumenisch zusammen und setzen in der Stadt Bonn ein gemeinsames Zeichen für den sie verbindenden Glauben an Christus. Auch wird die Prozession in diesen Kriegszeiten eine starke Demonstration für den Frieden werden. In Gedanken sind wir bei den Menschen in der Ukraine und im Nahen Osten“, erklärt Stadtdechant Msgr. Dr. Markus Hofmann.
„Wir laden alle Katholiken der Stadt, alle Christen und alle Menschen guten Willens ein, zum Open-Air-Gottesdienst zu kommen und an der Prozession teilzunehmen. Wir freuen uns über jeden der sich mit uns auf den Weg macht, weil dieser Fronleichnamstag ein wahrnehmbares Signal auch für das Zusammengehörigkeitsgefühl in unsere Bonner Stadtgesellschaft senden soll,“ erläutert der Bonner Stadtdechant weiter. Nicht zuletzt unterstreiche auch die Anwesenheit der Bonner Oberbürgermeisterin, Katja Dörner, dieses wichtige Anliegen.
Die Prozession zieht vom Münsterplatz über die Vivatsgasse, Sterntor, Sternstraße, Marktplatz und schließlich über die Remigiusstraße wieder zum Münsterplatz. Der liturgische Festzug endet in der Münsterkirche mit dem feierlichen Schlusssegen und dem Te Deum.
Begegnungsfest soll Miteinander stärken und Zusammenhalt fördern
Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle Mitfeiernden zu einem Fest der Begegnung auf dem Platz vor der Fassade der Münsterbasilika eingeladen. Es gibt ein Programm für Familien mit Kindern. Ebenso ist für Essen und Trinken gesorgt – traditionell steht auch wieder ein Eiswagen vor dem Münster. Das internationale Begegnungsfest auf dem Münsterplatz soll das Miteinander stärken, den Zusammenhalt fördern und den Austausch ermöglichen.
Die musikalische Leitung liegt in den bewährten Händen von Regional- und Münsterkantor Markus Karas. Zu hören sind der Bonner Münsterchor, der Chorus Cantate Domino sowie ein Bläserensemble.